Bergtour Cotopaxi

Cotopaxi

Einer der höchsten aktiven Vulkane der Erde.

Der Cotopaxi liegt 55 km südlich von Quito. Er ist der zweihöchste Berg Ecuadors und einer der höchsten aktiven Volkane der Erde. Außerdem zählt der Cotopaxi wegen seiner idealen Kegelform mit der markanten Eiskappe auf dem Gipfel zu den formschönsten Bergen der Welt.

All dies macht den Cotopaxi zu einem fantas­ti­schen Kletter­er­lebnis sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bergsteiger. Der Aufstieg auf den Gipfel des Cotopaxi ist nicht sehr technisch, erfordert aber eine angemessene Akkli­ma­ti­sierung. Sie erreichen den Gipfel in 2 Tage. Wir empfehlen Ihnen vor der Besteigung des Cotopaxi, einen Akkli­ma­ti­sie­rungs­prozess durchzuführen.

* inter­na­tionale Flüge nicht inbegriffen
HÖHE: 5897 m

TYP: Stratovulkan

EIGEN­SCHAFT: aktiver Vulkan

SCHWIE­RIG­KEITSGRAD: BW-4

REISE­VERLAUF
1.Tag „Berghütte Jose Ribas (4.800 m)“

Wir treffen uns um 11 Uhr in Quito (Treff­punkt wird bei der verbind­lichen Anmeldung bekannt gegeben). Wir empfehlen Ihnen kräftig zu frühstücken. Wir fahren entlang der „Straße der Vulkane“ weiter in den Cotopaxi-Natio­nalpark. Die Piste führt hinauf bis zum Parkplatz auf ca. 4.500 m. Danach geht zu Fuß zur Berghütte Jose Ribas (4.800 m). Nach einem kräfti­genden Abend­essen gehen Sie früh um 18:30 Uhr ins Bett, da Sie früh nachts um 23 Uhr mit dem Aufstieg auf den Gipfel beginnen werden.

2.Tag: „Gipfeltag (5.897 m)“

Cotopaxi KraterNach einem guten Frühstück beginnt die Heraus­for­derung, den faszi­nierten Gipfel vom Cotopaxi zu erklimmen. Nach ca. 1,5 Stunden erreichen Sie den Gletscher­ein­stieg (ca. 5.100 m). Spätestens hier müssen Sie die Steig­eisen anlegen. Der Aufstieg ist technisch nicht allzu schwierig, aller­dings ändert sich der Routen­verlauf durch den Gletscher von Jahr zu Jahr. Die Belohnung für den Schweiß der Aufstiegs­mühen sind das grandiose Gipfel­pan­orama und der atembe­rau­bende Blick in den 300 Meter tiefen Krater. Wahrscheinlich steigt auch etwas Dampf aus dem Krater auf. Der Abstieg zurück zur Berghütte erfolgt in ca. 4h auf der gleichen Route. Dort machen Sie eine kurze Pause und laufen weiter zum Parkplatz, wo bereits der Fahrer auf Sie wartet.

LEISTUNGEN
Inklusiv-Leistungen
  • Profes­sio­neller zweispra­chiger Guide (Englisch-Spanisch, mit Aufpreis Deutsch-Spanisch)

  • Zwei Personen pro Guide

  • Transport (Treff­punkt-Berg-Treff­punkt)

  • Übernachtung in der Berghütte

  • Helm, Klettergurt, Steig­eisen, Stulpen, Eispickel

  • Jeweils ein Mittag­essen, Abend­essen und Frühstück in der Berghütte bzw. am Zeltplazt
Exklusiv-Leistungen
  • Trinkgeld für den Guide

  • Nicht genannter Transport

Empfohlene Ausrüstung (nicht inklusive)
  • Für den Aufstieg von der Berghütte zum Gipfel brauchen Sie einen kleinen Rucksack (35 Liter) und großer Rucksack (50-70 Liter), um die Ausrüstung vom Parkplatz zur Berghütte zu trans­por­tieren. Sie können vor Ort ausleihen.

  • Schlafsack (-5°C), Trink­flasche für Wasser, Stirn­lampe (vor Ort ausleihbar)
  • Ausrüstung für Ihren Oberkörper:
    Sie benötigen eine winddichte Jacke und eine Daunen­jacke oder Synthe­tik­füllung. Wenn Sie eine Jacke mit isolierter Kapuze finden, ist das noch besser.
    Sie benötigen ein Fleece als warme Schicht, einen Daunen- bwz. Synthe­tik­pullover, eine Weste und ein paar leichte Hemden. Sie werden feststellen, dass helle Farbe am besten geeignet ist, da dunkle Farbe die Hitze der Sonne absorbiert.
    Frauen – vielleicht bevor­zugen Sie einen synthe­ti­schen Sport-BH, Baumwolle eignet sich nicht zum Bergsteigen.
  • Für Ihren Unterkörper:
    Sie benötigen eine winddichte, wasser­dichte und atmungs­aktive Gore-Tex-Hose. Mittel­schwere Polar­fleecehose, mittel­schwere Thermo-Leggings, eine Gehhose (keine Baumwolle).
  • Für Ihre Hände:
    Wasser­dichte Handschuhe mit Polar Fleecefutter.
  • Für Ihren Kopf:
    Sie benötigen eine warme Sturm­haube. Nehmen Sie eine Gletscher­brille mit 100% UV-Schutz und einen Stirn­lampe mit Batterien und Glühbirnen mit.
  • Für Ihre Füße:
    Plastic mountai­neering boots (können vor Ort gemietet werden) und warme Socken. 
  • Kamera, Sonnen­creme
  • Wasser, Energy Drinks, Snacks
HINWEISE
  • Komfort­ver­zicht und Teamfä­higkeit ist erforderlich.

  • Sicherheit geht vor: Unser Ziel ist den Gipfel zu erreichen. Aller­dings kann das Erreichen der Gipfel durch ungünstige klima­tische Bedin­gungen (starker Wind, Nebel, Dauer­regen, Schneefall) und andere widrige Umstände sowohl erheblich erschwert werden, als auch im Extremfall unmöglich sein. Der verant­wort­liche Bergführer ist in dem Fall berechtigt, die weitere Besteigung zum Schutz von Gesundheit und Leben aller Betei­ligten abzubrechen. Etwaige Regress­an­sprüche bestehen in solch einem Fall nicht.

  • Sie werden über die 5.000 m erklimmen bzw. besteigen, deswegen empfehlen wir Ihnen, vorher einen Termin mit Ihrem Arzt für eine generelle ärztliche Unter­su­chung zu vereinbaren.

  • Eine laufende Reise- und Kranken­ver­si­cherung ist empfeh­lenswert zu besitzen.

SCHWIE­RIG­KEITS­GRADE
BW-1 (Wanderung)

Die einfachste Form des Wanderns nutzt nur breite und gut ausge­baute Straßen. Haupt­sächlich auf flachem Gelände und wenig geneigtem Gelände. In der Regel gut markierte Wanderwege. Es ist keine spezielle Ausrüstung erfor­derlich. Es wird empfohlen, bequeme Wander­schuhe zu tragen. Mehr Komfort und weniger körper­liche Aktivität. Kultur­spa­zier­gänge mit Kontakt zu Menschen. Vorkennt­nisse sind nicht erforderlich.

BW-2 (Anspruchs­volle Wanderung)

Teilweise anspruchs­volle oder auch längere Aktivi­täten als BW-1 (Wandern, Radfahren). Teilweise schwie­ri­geres Gelände bzw. Bedin­gungen (sehr steiles Gelände). Gute Gesundheit und gute körper­liche Verfassung sind Voraus­setzung. Verfüg­barkeit für leichte körper­liche Anstren­gungen wie Radfahren und Wandern.

BW-3 (Berg-Tour/Outdoor-Aktivi­täten)

Ab diesem Schwie­rig­keitsgrad kann man nicht mehr von einer Wanderung sprechen. Der größte Teil einer Tour verläuft in beacht­licher Steilheit, auf schmalen, nicht immer gut ausge­bauten Bergpfaden. Zum Bergsteigen ist ein Akkli­ma­ti­sie­rungs­prozess erfor­derlich (über 4.000 m Höhe). Tritt­si­cherheit und Schwin­del­freiheit sind ab dieser Kategorie obliga­to­risch. Es erfordert eine sehr gute Gesundheit und eine gute körper­liche Verfassung. Abenteuerlust.

BW-4 (Schwere Berg-Tour bzw. Outdoor-Aktivitäten)

In dieser Kategorie beginnt das Bergsteigen in einer hochal­pinen Landschaft (Höhen über 5.000 m). Zum Bergsteigen ist ein Akkli­ma­ti­sie­rungs­prozess erfor­derlich. Die Verwendung von Steig­eisen, Eispi­ckeln, Gurten und Helmen ist erfor­derlich. Es erfordert eine ausge­zeichnete allge­meine Gesundheit und körper­liche Verfassung. Sport­geist und Veran­lagung für anspruchs­volle Wetterbedingungen.

BW-5 (Sehr schwere Berg-Tour bzw. sehr schwere Outdoor-Aktivitäten)

Sehr ernst­hafte Bergtouren, die auch für erfahrene Bergsteiger ein hohes Maß an Risiko­be­reit­schaft erfordern. Routen über sehr steile und sehr exponierte Felsen. Diese alpinen Exkur­sionen sind in der Regel nicht gekenn­zeichnet. Die Kenntnis des Gebrauchs der Geräte ist äußerst wichtig. Bei dieser Art von Tour werden technische Berge bestiegen.

Unsere Abenteuer- und Aktiv­reisen sind in der Regel nicht für Personen mit einge­schränkter Mobilität geeignet. Kontak­tieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne.

Buchungs­an­frage

    Fragen Sie dieses Angebot an oder kontak­tieren Sie uns für weitere Details und Rückfragen. Natürlich können wir Ihre Traum­reise indivi­duell an Ihre Bedürf­nisse anpassen.

    Bitte teilen Sie uns über dieses Formular Ihre Daten, den gewünschten Termin sowie die Teilneh­mer­anzahl mit. Gerne beraten wir Sie natürlich auch telefo­nisch oder direkt per Email unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: